
Dienstag, 15. November 2011
Freitag, 16. September 2011
Im Schatten des Monsters
Montag, 23. Mai 2011
Freitag, 15. April 2011
1997 - 2008
Das Remake
Ich habe mich vor einiger Zeit mal in Ideenrestauration versucht und ein morbides Motiv meines kreativen Schaffens als kleiner Bengel geschnappt um es in aktueller Strichführung erneut umzusetzen.


Das Ergebnis ist, wie soll es anders sein, wieder einmal irgendwie verstörend. Koloriert wurde mit Aquarellfarbe.
Ich habe mich vor einiger Zeit mal in Ideenrestauration versucht und ein morbides Motiv meines kreativen Schaffens als kleiner Bengel geschnappt um es in aktueller Strichführung erneut umzusetzen.


Das Ergebnis ist, wie soll es anders sein, wieder einmal irgendwie verstörend. Koloriert wurde mit Aquarellfarbe.
Montag, 11. April 2011
Freitag, 18. März 2011
Ger-Man Skizze

Mittwoch, 19. Januar 2011
Monsterschädel 3 - Schritt für Schritt
.
Gestalte einen Zombiekopf aus Ton:

Nun paar Tage warten und härten lassen. Doch auf keinen Fall trocknen lassen, sonst wäre der folgende Schritt nicht mehr umsetzbar und alles wär für die Tonne. Das Ungetüm wird in zwei Hälften geteilt und ausgehöhlt:

Dieser Vorgang geschieht deswegen erst später, da der Ton sonst noch zu weich und instabil wäre. Als Nächstes wird Schlicker an den Rändern aufgetragen um die Tonhälften wieder zusammen zu kleistern:

Das Gerät ein paar Tage an der Luft trocknen lassen:

Nun kommt es in den Ofen. Zweimal. Beim ersten Brand wird die Keramik bei ca. 900°C durchgebacken. Jetzt ist der Schädel gewappnet für das Hochbrennen bei 1050°C. Doch vorher tauchen wir ihn noch in eine spezielle Craquelée-Glasur, damit er diesen altbackenen Charme ausstrahlt:

Nun suchen wir uns ein attraktives Regal und packen das Teil dort drauf.
Gestalte einen Zombiekopf aus Ton:

Nun paar Tage warten und härten lassen. Doch auf keinen Fall trocknen lassen, sonst wäre der folgende Schritt nicht mehr umsetzbar und alles wär für die Tonne. Das Ungetüm wird in zwei Hälften geteilt und ausgehöhlt:

Dieser Vorgang geschieht deswegen erst später, da der Ton sonst noch zu weich und instabil wäre. Als Nächstes wird Schlicker an den Rändern aufgetragen um die Tonhälften wieder zusammen zu kleistern:

Das Gerät ein paar Tage an der Luft trocknen lassen:

Nun kommt es in den Ofen. Zweimal. Beim ersten Brand wird die Keramik bei ca. 900°C durchgebacken. Jetzt ist der Schädel gewappnet für das Hochbrennen bei 1050°C. Doch vorher tauchen wir ihn noch in eine spezielle Craquelée-Glasur, damit er diesen altbackenen Charme ausstrahlt:

Nun suchen wir uns ein attraktives Regal und packen das Teil dort drauf.
Abonnieren
Posts (Atom)